 
		Seniorenbeirat für Telgte
Zu unserem Antrag "Seniorenbeirat" gab es diese Stellungnahme der Verwaltung, die im Rat am 15.12.2023 die Zustimmung aller Fraktionen fand:
Antwort der Verwaltung zum Antrag gemäß §3 Abs. 1Satz 2 der 
  Geschäftsordnung des Rates der Stadt Telgte zur Sitzung des Rates am 
  14.12.2023
  Antrag auf Installation einer ehrenamtlich geführten 
  Seniorenvertretung im Rahmen eines Seniorenbeirates
  Derzeitige Struktur bei der Stadt Telgte:
  • Im Ausschuss für Generationen und Soziales werden die Belange älterer
  Menschen vertreten von Mares Woltering als sachkundige Bürger*in.
  • Arbeitskreis „Älter werden in Telgte + Ostbevern“ (Akteur*innen: Stadt
  Telgte und Gemeinde Ostbevern, Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz 
  Münsterland, Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Kreis Warendorf, Stationäre 
  Einrichtungen, VHS Warendorf, Ambulanter Pflegedienst, Fachkliniken in 
  Telgte, Urlaub & Pflege)
  • Runder Tisch „Älter werden in Telgte“ (Akteur*innen im Netzwerk: Stadt
  Telgte, Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland, Kontaktbüro 
  Pflegeselbsthilfe Kreis Warendorf, Kirchengemeinden Telgte, Kolpingfamilie 
  Telgte, Krinkrentner Westbevern, Pflege- und Wohnberatung Kreis 
  Warendorf, Anti-Rost-Initiative, Stationäre Einrichtungen, VHS Warendorf, 
  Ambulanter Pflegedienst, Fachkliniken in Telgte, Urlaub & Pflege, 
  Hospizbewegung, Seniorentanz, Heimatverein Telgte, DRK Telgte, 
  Apotheke, Kontaktpunkt – Sozialbüro der Telgter Kirchengemeinde)
  • Arbeitskreis Seniorenbüros Kreis Warendorf
  • Zusammenarbeit mit der katholischen Kirchengemeinde St. Marien (Pfarrer
  Drenker) und mit der VHS: Kooperation bei Seniorenangeboten
  • Sprechstunde der städtischen Senior*innen-Beauftragten im
  Knickenberghaus (neu gestartet 1 x monatlich als niederschwelliges
  Angebot)
  • Aktuelles Projekt: Gewinnung Ehrenamtlicher (Weihnachtshütte zusammen
  mit Netzwerkkoordinatorin und Vereinsvertreter*innen)
  • Öffentlichkeitsarbeit/Veranstaltungsplanung 2024:
  o Kontinuierliche Netzwerk- und Pressearbeit (4xjährlich
  Seniorenterminkalender)
  o Neue Auflage Seniorenwegweiser
  o Vierteljährige Veranstaltungsreihe „Älter werden in Telgte“ mit der
  VHS
  o Nachbarschaftshelferkurs in Kooperation mit Regionalbüro Alter,
  Pflege und Demenz Münsterland im März 2024
  o Aktion „Tag der Senioren“ 1.10.
   Umsetzung relevanter Aspekte aus dem Konzept „Älterwerden im Kreis 
  Warendorf“
  Anlage 15 zum TOP 26
  Austausch beim Runden Tisch “Älter werden in Telgte” am 07.12.2023 
  zu der Frage eines Seniorenbeirates:
  Unterschiedliche Meinungen:
  • “Sinnhaftigkeit eines weiteren Gremiums” wurde hinterfragt
  • “Vertreter*innen aus den Einrichtungen können nicht unbedingt für die 
  Senioren*innen direkt sprechen.”
  • “Runder Tisch bisher kein Gremien, welches auch in die politischen Gremien 
  wirkt.”
  Vorschlag: 
  • Der 2x jährlich stattfindende Runde Tisch “Älter werden in Telgte” wird 
  öffentlich bekannt gemacht (Presse, social media, Homepage, etc.)
  • Menschen ab 60 Jahre, die sich thematisch einbringen möchten oder 
  Fragen/Vorschläge haben, werden über diese Medien eingeladen 
  teilzunehmen.
  • Die Teilnehmenden des Runden Tisches werden ermutigt, auch 
  Ideen/Anregungen für die politischen Gremien zu formulieren.
  • Die Sachkundige Bürger*in aus dem Ausschuss für Generationen und 
  Soziales wird beim Runden Tisch mit eingeladen, um die Anliegen auch im 
  Ausschuss mit vertreten zu können.
  Vorteile:
  • Einzelpersonen, die sich mit einem Thema oder Anliegen einbringen 
  möchten, müssen sich nicht über einen längeren Zeitraum binden.
  • Es entsteht keine Verpflichtung für ein länger andauerndes zusätzliches 
  Ehrenamt. 
  • Die Erfahrungen und Erkenntnisse aus den Einrichtungen bleiben erhalten 
  und sie sind Multiplikatoren aus den und zurück in ihre Einrichtungen.
  • Dadurch ist ein verstetigter Teilnehmer*innenkreis zu erwarten, der auch 
  an langfristigen Entwicklungen in der Seniorenarbeit mitwirkt.